Veranstaltungen

Stadtarchäologie am Ersten Katarakt - Neueste Rettungsgrabungen der Swiss-Egyptian Mission in Syene/Assuan Abstract: In Ergänzung zu seinen langjährigen Untersuchungen auf Elephantine begann das Schweizer Institut vor acht Jahren mit einem langfristig konzipierten Projekt zur Siedlungsgeschichte von Assuan, das in enger Zusammenarbeit mit dem Supreme Council of Antiquities Aswan durchgeführt wird. ...

Aktuelle Feldforschung im Pyramidenfriedhof von Dahschur Abstract: Dahschur ist neben Giza, Abusir und Sakkara einer der größten Pyramidenfriedhöfe des Alten und Mittleren Reichs. Das Deutsche Archäologische Institut führt seit 1975 Feldforschungen in Dahschur durch, und seit dem Jahr 2000 wird ein archäologisches Projekt der Freien Universität Berlin in Dahschur von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. ...

Zwischen Epigraphik und Landschaftsarchäologie - Felsinschriften und Denkmäler der Region um Aswà¢n Abstract: Eine Besonderheit der archäologischen Hinterlassenschaft im Gebiet des Ersten Katarakts bei Assuan bilden mehrere tausend Felsinschriften, die sich verteilt über die Landschaft finden. Einfache Texte, die nur Namen und Titel einer Person nennen, stehen hier neben spektakulären Reliefs und Inschriften mit langen, aussagekräftigen Texten. ...

Götter, Gräber und Gelehrte - Die Assiuter "Graffiti-Szene" und weitere archäologische Entdeckungen der Mainzer Grabungen in Mittelägypten Abstract: Seit 2005 unternimmt die Mainzer Ägyptologie jährliche Feldkampagnen in Assiut (ca. 380 km südlich von Kairo) zur Dokumentation und Erforschung der dortigen Felsnekropole. Ein bislang völlig unbekanntes Gaufürstengrab (N13.1) vom Ende der Ersten Zwischenzeit (ca. 2050 v. Chr.) hat neben einer Reihe von z.T. unversehrten Schachtgräbern im Vorhof und interessanten Wandmalereien eine einmalige Fülle von sekundären Graffiti offenbart: ...

Pyramiden - Häuser für die Ewigkeit (Palmengarten Frankfurt) Dr. Mechthild Schade-Busch (Mainz) ...

Von Zentren und Grenzen - Siedlungsstrukturen in Heliopolis und auf Elephantine Abstract: In der Ägyptologie wird gerne der Terminus „Reichstempel” für die großen Landesheiligtümer in Theben, Memphis und Heliopolis verwandt. Aber was macht diese Orte zu „Reichstempeln”? Ist es nur die schiere Größe? ...

Auf der Suche nach urzeitlicher Ganzheit - Echnatons Gründe für seinen 'Hass' auf Amun Abstract: Angesichts der Tatsache, dass die so genannte „Amarnazeit” als eine der bekanntesten Epochen der ägyptischen Geschichte angesehen wird, sind sich Ägyptologen bis heute im Unklaren, was genau Echnaton veranlasste, die Aton-Religion einzuführen. ...

Für die Ewigkeit geschaffen. Die Särge des Imeni und der Geheset Abstract: Im Rahmen der Unternehmung Dra' Abu el-Naga des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo wurde im Oktober 2004 in einem Schachtgrab in der Nekropole von Dra' Abu el-Naga/Theben ein beinahe unversehrt erhaltener, reich dekorierter Holzsarg entdeckt. Der Sarg stand noch an dem Ort, an dem er vor mehr als 3700 Jahren deponiert wurde. ...

'Ein feste Burg hat unser Gott' - Zur Dekoration der Umfassungsmauer des Tempels von Edfu Abstract: Der in Oberägypten gelegene Tempel des Gottes Horus von Edfu besitzt eine steinerne Umfassungsmauer, die innerhalb der erhaltenen Tempelanlagen Ägyptens ihresgleichen sucht. Sie ist nämlich fast unzerstört erhalten geblieben, und zwar mit ihrer gesamten Dekoration, die eine Fläche von ca. 6.000 qm bedeckt. ...

Die Tempelanlage Amenemhets III. in Hawara: Ein Labyrinth ohne Ausweg? Abstract: Amemenhet III. war der Sohn Sesostris' III. und der sechste König der 12. Dynastie, er regierte von. ca. 1853-1805 v. Chr. Seine Tempelanlage, die in Hawara am Fajjum-Eingang gebaut wurde, ist vor allem unter dem Namen "Labyrinth" bekannt geworden. Das Gebäude beschäftigt nach wie vor viele Ägyptologen, wobei den Berichterstattungen klassischer Autoren - allen voran von Herodot - große Bedeutung beigemessen wird. ...