Veranstaltungen

Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://us02web.zoom.us/j/88669355966 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen Abstract: Die erste Mainzer Freundeskreis-Veranstaltung in digitaler Form eignet sich dafür, nun das Bildmaterial zu Grab N13.1 und den zahlreichen Besuchergraffiti in der Nekropole von Assiut vorzustellen und zu kommentieren, zumal zu einem Zeitpunkt, an dem gerade die zugehörige zweibändige, gemeinschaftliche Mainzer Publikation dieses Materials erschienen ist. ...

Dieses Jahr ist alles anders: Die Corona-Pandemie hat uns fest im Griff und schränkt auch die Aktivitäten des Freundeskreises Ägyptologie stark ein. Nun war auch die Durchführung unseres äußerst beliebten Bücherbazars in Gefahr, der nicht nur immer die Möglichkeit bietet, antiquarische Schnäppchen zu ergattern, sondern sich auch als wichtiger Ort der Begegnung und des Austausches etabliert hat. In diesem Jahr war klar: Wir wollten ihn nicht komplett ausfallen lassen, es musste ein neuer Weg gefunden werden, wie wir zumindest den Lesestoff unter die Leute bringen konnten. ...

"Gekommen, um die schönen Tempel zu sehen" - Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches Abstract: Die Felsgräbernekropole von Assiut in Mittelägypten hat zahlreiche Gräber aus dem Alten bis Mittleren Reich bewahrt, die des Neuen Reiches (1550-1100 v. Chr.) sowie die lokalen Tempelanlagen sind hingegen bislang nicht ausgegraben. ...

Der Bücherbazar wurde zum ersten Mal im Dezember 2003 veranstaltet. Ein großes Angebot von günstiger Fachliteratur sollte den Studierenden des Fachs Ägyptologie zur Verfügung stehen. Schnell fand er auch großes Interesse bei Mitgliedern und Förderern. Er hat sich seitdem in jedem Dezember zu einem gern besuchten Ereignis entwickelt. Eine besondere Attraktion seit 2008 sind Kurzvorträge, die in diesem Rahmen als "Advent-Event" gehalten werden. ...

TEJE – Ikonographie einer Königin des Neuen Reiches Abstract: Keine andere Königin des Neuen Reiches mit Ausnahme von Nofretete tritt im erhaltenen Denkmälerbestand derart prominent in Erscheinung wie Teje, die Große Königsgemahlin Amenhoteps III. Die Spannbreite ihres Auftretens umfasst nahezu das gesamte Spektrum ägyptischer Bildmedien von monumentalen Statuengruppen bis zu kleinen Holzfigürchen, von Tempelreliefs und Grabmalereien bis zu Skarabäen und Rollsiegeln, von Stelen bis zu dekorativen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen. ...

Führung durch die Ausstellung PharaonenGold – 3000 Jahre altägyptische Hochkultur im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der Nähe von Saarbrücken. ...

Alltagsleben am nubischen Nil: Neue Erkenntnisse zur Stadt des Neuen Reiches auf der Insel Sai Ort: Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, Atrium Maximum Abstract: Das Projekt „AcrossBorders“ (FWF START-Preis und ERC Starting Grant von Julia Budka) untersuchte von 2012 bis 2018 ägyptische Siedlungspolitik im Nordsudan zur Zeit des Neuen Reiches (2. Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr.), wobei die pharaonische Stadt auf der Insel Sai im Mittelpunkt steht. Das Hauptziel des Projekts war es, mit interdisziplinären Methoden aus materiellen Zeugnissen, archäologischen Daten und Architektur antike Lebenswirklichkeiten auf Sai zu rekonstruieren und mit Informationen aus Stadtanlagen im ägyptischen Kernland, wie beispielsweise Elephantine, zu vergleichen. ...

Pyramide, Gräber und Siedlung von Zawyet Sultan: Archäologie einer altägyptischen Provinzstadt in Mittelägypten Abstract: Etwa 10 km südlich der modernen Stadt el-Minya in Mittelägypten, beim heutigen Dorf Zawyet Sultan, erstrecken sich die ausgedehnten Hinterlassenschaften der altägyptischen Provinzstadt Hebenu. Im frühen Alten Reich ist hier eine Pyramide errichtet worden, und im späten Alten Reich haben die lokalen Eliten prächtige Felsgräber für sich angelegt. ...

Zwischen antikem Bergbau und Felsgräbern in Wadi el-Sheikh und el-Sheikh Fadl Abstract: Die Universität Wien ist seit 2014 in einem bislang kaum erforschten Gebiet Mittelägyptens tätig, das sich etwa 70–80 km nördlich von el-Minya befindet. Gegenwärtig arbeitet das Team in zwei Bereichen ganz unterschiedler Art, und zwar im Wadi el-Sheikh und in el-Sheikh Fadl. ...

Die Felsgräber der Qubbet el-Hawa Nord – ein neu entdeckter Friedhof bei Assuan Abstract: Vor sechs Jahren machten die Bewohner eines nubischen Dorfes auf der Westseite von Assuan eine sensationelle Entdeckung: Südlich der Siedlung stießen sie auf ein unbekanntes Gräberfeld aus der Zeit des Neuen Reiches (1500–1000 v. Chr.). Nachdem der Fundort, der in der Zwischenzeit systematisch geplündert worden war, offiziell bekannt wurde, ergriff die ägyptische Antikenbehörde die Initiative. ...