Veranstaltungen

TEJE – Ikonographie einer Königin des Neuen Reiches Abstract: Keine andere Königin des Neuen Reiches mit Ausnahme von Nofretete tritt im erhaltenen Denkmälerbestand derart prominent in Erscheinung wie Teje, die Große Königsgemahlin Amenhoteps III. Die Spannbreite ihres Auftretens umfasst nahezu das gesamte Spektrum ägyptischer Bildmedien von monumentalen Statuengruppen bis zu kleinen Holzfigürchen, von Tempelreliefs und Grabmalereien bis zu Skarabäen und Rollsiegeln, von Stelen bis zu dekorativen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen. ...

Führung durch die Ausstellung PharaonenGold – 3000 Jahre altägyptische Hochkultur im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der Nähe von Saarbrücken. ...

Alltagsleben am nubischen Nil: Neue Erkenntnisse zur Stadt des Neuen Reiches auf der Insel Sai Ort: Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, Atrium Maximum Abstract: Das Projekt „AcrossBorders“ (FWF START-Preis und ERC Starting Grant von Julia Budka) untersuchte von 2012 bis 2018 ägyptische Siedlungspolitik im Nordsudan zur Zeit des Neuen Reiches (2. Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr.), wobei die pharaonische Stadt auf der Insel Sai im Mittelpunkt steht. Das Hauptziel des Projekts war es, mit interdisziplinären Methoden aus materiellen Zeugnissen, archäologischen Daten und Architektur antike Lebenswirklich­keiten auf Sai zu rekonstruieren und mit Informationen aus Stadtanlagen im ägyptischen Kernland, wie beispielsweise Elephantine, zu vergleichen. ...

Pyramide, Gräber und Siedlung von Zawyet Sultan: Archäologie einer altägyptischen Provinzstadt in Mittelägypten Abstract: Etwa 10 km südlich der modernen Stadt el-Minya in Mittelägypten, beim heutigen Dorf Zawyet Sultan, erstrecken sich die ausgedehnten Hinterlassenschaften der altägyptischen Provinzstadt Hebenu. Im frühen Alten Reich ist hier eine Pyramide errichtet worden, und im späten Alten Reich haben die lokalen Eliten prächtige Felsgräber für sich angelegt. ...

Zwischen antikem Bergbau und Felsgräbern in Wadi el-Sheikh und el-Sheikh Fadl Abstract: Die Universität Wien ist seit 2014 in einem bislang kaum erforschten Gebiet Mittelägyptens tätig, das sich etwa 70–80 km nördlich von el-Minya befindet. Gegenwärtig arbeitet das Team in zwei Bereichen ganz unterschiedler Art, und zwar im Wadi el-Sheikh und in el-Sheikh Fadl. ...

Die Felsgräber der Qubbet el-Hawa Nord – ein neu entdeckter Friedhof bei Assuan Abstract: Vor sechs Jahren machten die Bewohner eines nubischen Dorfes auf der Westseite von Assuan eine sensationelle Entdeckung: Südlich der Siedlung stießen sie auf ein unbekanntes Gräberfeld aus der Zeit des Neuen Reiches (1500–1000 v. Chr.). Nachdem der Fundort, der in der Zwischenzeit systematisch geplündert worden war, offiziell bekannt wurde, ergriff die ägyptische Antikenbehörde die Initiative. ...

Führung durch die Sonderausstellung Mumien – Geheimnisse des Lebens im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim. ...

Fit for a King - Gläserne Kissen und himmlisches 'Eisen' aus dem Grab des Tutanchamun Abstract: Seit fast einem Jahrhundert faszinieren uns die zahlreichen, geradezu opulent mit Gold verzierten Beigaben aus dem Grab des Tutanchamun (18. Dynastie) und überstrahlen dabei so manch anderes Kleinod: Dies gilt insbesondere für zwei gläserne Kopfstützen, die zweifellos zu den bedeutendsten Glasobjekten des Neuen Reichs bzw. der späten Bronzezeit in Ägypten gezählt werden dürfen. Diese allein aufgrund ihrer Größe und Dimensionen einzigartigen Objekte haben aus herstellungstechnischer Perspektive bisher wenig Beachtung gefunden. ...

Das lebende Abbild. Nicht-königliche Statuen des Alten Reiches Abstract: Nicht-königliche Statuen stellen eine der bedeutendsten und aufschlussreichsten Gattungen altägyptischer Kunst dar. Insbesondere aus der Zeit des Alten Reiches sind sie in weit größerer Anzahl als aus dem königlichen Bereich erhalten, wobei sie in dieser Zeit fast ausschließlich aus dem Kontext von Grabanlagen überliefert sind. ...

Gründerzeiten. Neue Quellen zu alten Konstellationen im Sonnentempel von Heliopolis Abstract: Die ägyptisch-deutschen Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis, durchgeführt durch das Ägyptische Antikenministerium, das Ägyptische Museum der Universität Leipzig und der Hochschule Mainz, haben seit 2012 die systematische Erforschung des großen Sonnentempels zum Ziel. Neben einer kontinuierlich wachsenden Dokumentation der ramessidischen Bautätigkeit am Tempel des Atum-Re-Harachte kann der Aspekt der Dynastie-Gründerschaft immer deutlicher unter den Neufunden beobachtet werden. ...