Veranstaltungen

Führung durch die Sonderausstellung Mumien – Geheimnisse des Lebens im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim. ...

Fit for a King - Gläserne Kissen und himmlisches 'Eisen' aus dem Grab des Tutanchamun Abstract: Seit fast einem Jahrhundert faszinieren uns die zahlreichen, geradezu opulent mit Gold verzierten Beigaben aus dem Grab des Tutanchamun (18. Dynastie) und überstrahlen dabei so manch anderes Kleinod: Dies gilt insbesondere für zwei gläserne Kopfstützen, die zweifellos zu den bedeutendsten Glasobjekten des Neuen Reichs bzw. der späten Bronzezeit in Ägypten gezählt werden dürfen. Diese allein aufgrund ihrer Größe und Dimensionen einzigartigen Objekte haben aus herstellungstechnischer Perspektive bisher wenig Beachtung gefunden. ...

Das lebende Abbild. Nicht-königliche Statuen des Alten Reiches Abstract: Nicht-königliche Statuen stellen eine der bedeutendsten und aufschlussreichsten Gattungen altägyptischer Kunst dar. Insbesondere aus der Zeit des Alten Reiches sind sie in weit größerer Anzahl als aus dem königlichen Bereich erhalten, wobei sie in dieser Zeit fast ausschließlich aus dem Kontext von Grabanlagen überliefert sind. ...

Gründerzeiten. Neue Quellen zu alten Konstellationen im Sonnentempel von Heliopolis Abstract: Die ägyptisch-deutschen Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis, durchgeführt durch das Ägyptische Antikenministerium, das Ägyptische Museum der Universität Leipzig und der Hochschule Mainz, haben seit 2012 die systematische Erforschung des großen Sonnentempels zum Ziel. Neben einer kontinuierlich wachsenden Dokumentation der ramessidischen Bautätigkeit am Tempel des Atum-Re-Harachte kann der Aspekt der Dynastie-Gründerschaft immer deutlicher unter den Neufunden beobachtet werden. ...

Neues aus der Ramsesstadt: Die Baustelle Pharaos Abstract: Quantir-Piramesse, die Ramsesstadt, wurde zu Beginn der Regentschaft Ramses` II. zur neuen Residenz erhoben und in der Folge zu einer der größten Siedlungen der späten Bronzezeit im gesamten Ostmittelmeerraum und Nahen Osten ausgebaut. Basierend auf den Ergebnissen der Forschungen der vergangenen Jahrzehnte kann von einer Gesamtfläche von 10–20 qkm ausgegangen werden. Dieses Areal war bebaut mit einer großen Anzahl verschiedenster Gebäude. So mussten einfache Wohnhäuser, komplexe technologische Einrichtungen aber auch große Paläste und Tempel innerhalb weniger Jahrzehnte errichtet werden. ...

Führung durch die Sammlung des Ägyptischen Museums der Universität Bonn Olga Fast (Bonn) ...

„Die Männer hinter dem König“ – Der Hofstaat unter Ramses’ II. Abstract: Die Omnipräsenz Pharaos in den uns erhaltenen Quellen ist umfassend – sei es im Kult, in der Staatsverwaltung oder Kriegsführung. Mit der Realität ist dieses Bild jedoch kaum in Deckung zu bringen. Auch das altägyptische Herrschaftssystem war in der konkreten Ausübung seiner Macht auf eine differenzierte Arbeitsteilung angewiesen. ...

Der Arbeitsbereich Ägyptologie stellt sich vor - gemeinsam organisiert vom Freundeskreis Ägyptologie und dem Fachgebiet Ägyptologie Startpunkt: Foyer im Erdgeschoss, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) Abendprogramm: Der Freundeskreis Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e. V. und der Arbeitsbereich Ägyptologie der JGU Mainz laden alle Interessierten herzlich ein zum ersten „Abend der offenen Tür“! Bereits seit 1948 ist das Fach Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten und seit 2013 als Arbeitsbereich Ägyptologie im Institut für Altertumswissenschaften be-heimatet. Lernen Sie jetzt die Mainzer Ägyptologie von einer neuen Seite ken-nen: Schauen Sie den hiesigen Ägyptologinnen und Ägyptologen über die Schul-ter beim „Blick ins Büro“, flanieren Sie durch die Posterausstellung der zahl-reichen Forschungsprojekte und besuchen Sie die umfangreiche ägyptologische Bibliothek. Besichtigen Sie außerdem in Kurzführungen die Anschauungsobjekte der ägyptologischen Studiensammlung, das Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ und lassen Sie sich von den Studierenden in einer kleinen Ausstellung bereits auf ...

Führung durch die Sonderausstellung Ramses. Göttlicher Herrscher am Nil in Karlsruhe Dr. Carola Vogel (Mainz) ...

Veranstalter: Fachgebiet Ägyptologie & Freundeskreis Ägyptologie Ort: Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, Atrium maximum ...