Veranstaltungen

Erkunden – Entziffern – Erschließen. Die epigraphische Arbeit an den Felsinschriften der Assuaner Region Die Region um die moderne Stadt Assuan im Süden Ägyptens ist nicht nur bekannt für ihre pittoreske Felsen- und Flusslandschaft, den Ersten Katarakt, sie birgt auch einen bedeutenden Kulturschatz: Hunderte antike Inschriften und Bilder überziehen die Felsen der örtlichen Landschaft. Geschlagen über einen Zeitraum von vielen Jahrhunderten erinnern sie an die Menschen, die das Kataraktgebiet durchquert, besucht oder bewohnt haben – ...

Im Bett mit den alten Ägyptern – Untersuchungen zum altägyptischen Schlafverhalten   Auch im alten Ägypten wurde täglich geschlafen – diese Erfahrung war jedoch mit Assoziationen, Empfindungen und Metaphern verbunden, die sich von den heutigen unterscheiden. So wird der Schlaf nicht nur in alltäglichen Kontexten erwähnt und dargestellt, sondern spielt in der Literatur, Heilkunde, Religion, den Moral- sowie Jenseitsvorstellungen eine wichtige Rolle. ...

  In Folge 3 des Jubiläums-Podcasts interviewt Dr. Carola Vogel (CV) das neueste Vor­standsmitglied Rebecca Marhöfer (RM) und spricht mit ihr über ihr Studium der Ägyptologie und ihre Ideen als Vorstandsmitglied des Freundeskreises. ...

Der Kult des Soknopaios: Text und Klang eines altägyptischen Rituals in Raum und Bild Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://us02web.zoom.us/j/88670866390?pwd=RTVVVlFhcXRUQ0lwWGdUZUxWNVMzUT09 Kenncode: 122936 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen   Im Tempel des Soknopaios in Dimê (Fayum) wurde wie in jedem ägyptischen Tempel täglich ein Opferritual und ein Ritual durchgeführt, bei dem das Kultbild neu eingekleidet wurde. ...

Musik: ein fast unsichtbares Fundament der altägyptischen Kultur Online-Vortrag via Zoom. Der Vortrag wird vom Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg veranstaltet. Link zum Vortrag: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/98707519135?pwd=NDlNTUgwUHBTM0ZjanlCbDZtSWNPQT09 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen ...

  In Folge 2 des Jubiläums-Podcast besucht Dr. Carola Vogel (CV) unser langjähriges Mitglied Ulrike Jungnickel M. A. (UJ) in Boppard und spricht mit ihr über ihren Werdegang und die Mainzer Ägyptologische Studiensammlung. ...

Auf den Spuren der Hyksos Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://us02web.zoom.us/j/83351106596?pwd=K2dDSEdET3hJU2ZmaTB2aDBxK3BpZz09 Kenncode: 258724 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen   Im späten Mittleren Reich und der 2. Zwischenzeit wurde die Bevölkerung Ägyptens mit zwei vormals unbekannten Phänomenen konfrontiert: zum einen mit der Ansiedlung einer nicht unbedeutenden Anzahl von ausländischen Migranten im östlichen Nildelta und, zum anderen, der daraus resultierenden Herrschaft einer ausländischen Dynastie, den Hyksos, die den Norden des Landes und den Handel mit der Levante für ca. 100 Jahre kontrollierten. ...

Amara West – Lebenswelten im Nubien der Ramessidenzeit Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://bit.ly/3uvXxkm  Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen   Die seit 2009 stattfinden Ausgrabungen und Auswertungen des Amara West Projektes des Britischen Museums beschäftigen sich mit einer Siedlung und zwei zugehörigen Friedhöfen aus der Ramessidenzeit in Nubien. Die Siedlung bestand bis in die Dritte Zwischenzeit hinein und wurde dann aufgrund klimatischer Veränderungen aufgegeben. ...

  Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Freundeskreises Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e. V. fand am 1. Februar 2021 ein Gespräch zwischen Marianne Arnold M. A. (MA) und Dr. Carola Vogel (CV) statt. ...

Aufgrund der Tatsache, dass Präsenzveranstaltungen leider immer noch nicht möglich sind, hatten wir uns zu einer Premiere entschlossen und am 25. Januar 2021 zu unserem ersten Zoom-Vortrag eingeladen. Hierfür konnten wir dankenswerterweise Frau Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen gewinnen, die uns – anlässlich ihrer neu erschienenen Publikation – Spannendes über „Menschen, Tiere und Götter in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches“ berichten konnte. ...