Vorträge

Die Zeit rast (- aber wie schnell?) - Ägyptische und nubische Kulturentwicklung im 3. Jahrtausend Abstract: Zum Handwerk der Altertumswissenschaften gehört die chronologische Einordnung von Objekten der unterschiedlichen Sphären des antiken Lebens. Stile, Gefäßformen, technologische Details - sie sind grundsätzlich alle Ausschnitte von Entwicklungen, und sei es „nur” auf morphologischer Basis. Die altägyptische Kultur ermöglicht aufgrund der enormen Dauer von mehreren Jahrtausenden die Möglichkeit, das Tempo dieser Veränderungen zu thematisieren und die sozialen und politischen Hintergründe derartiger Veränderungen zu beleuchten. ...

10 Jahre Freundeskreis Ägyptologie - Festveranstaltung im Auditorium maximum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Selbst die Optimisten waren erstaunt, und Universitätspräsident Professor Dr. Georg Krausch war überrascht und des Lobes voll, als mehr als 300 Besucherinnen und Besucher zum Festakt aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Freundeskreises Ägyptologie am 18. Januar 2011 in das Auditorium maximum der Johannes Gutenberg-Universität gekommen waren. ...

Die Amarna-Epoche - eine historische Panne? Festvortrag anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Freundeskreises Ägyptologie Abstract: Ist die monotheistische Theologie der Amarnazeit das Werk eines Revolutionärs oder das Ergebnis einer langen Entwicklung? Die vielen kontroversen Antworten auf diese Frage unverminderter Aktualität lassen unberücksichtigt, dass König Echnaton, die Zentralfigur des „exklusiven Monotheismus”, nur deshalb die Möglichkeit hatte, seine religiösen Visionen zur Staatstheologie zu erheben, weil der Kronprinz Thutmosis früh verstarb und damit die Thronfolge an seinen jüngeren Bruder Amenophis/Echnaton fiel. ...

Neue Quellen zu Imhotep und seiner Verehrung Abstract: Imhotep gilt in der Ägyptologie als Musterfall eines vergöttlichten Menschen, auch wenn er angesichts der Quellen eher als atypisch gelten muss. Bekannt ist, dass er unter König Djoser gelebt hat; spätere Texte nennen auch seine Mutter und Schwester. Er wird als Architekt des Djoser-Komplexes vermutet; spätere Quellen schreiben ihm ein Handbuch über den Tempel zu. ...

Tuna el-Gebel - Der Tierfriedhof und sein Umfeld Abstract: Ein Tierfriedhof ist seit der Zeit nach Alexander dem Großen in jedem größeren ägyptischen Friedhofsareal nachzuweisen. Er war Teil einer im ganzen Lande durch den Staat vereinheitlichten Kultlandschaft mit ihren regelmäßigen Festprozessionen zwischen Metropole (hier Hermopolis Magna) und Friedhofsbereich (hier Tuna el-Gebel mit Tempeln des Urgottes Thot und des Osiris). ...

Ein Tempel für Thot in der Oase Dachla - Neueste Ergebnisse der Grabung in der Stadt Amheida Abstract: Seit 2003 werden in Amheida, im Westen der Oase Dachla, durch ein internationales Team unter Prof. Roger Bagnall Grabungen ausgeführt. Bisher wurden eine Villa aus spätrömischer Zeit mit interessanten Malereien, ein römisches Badehaus und ein Tempel für den ägyptischen Gott Thot entdeckt. Letzterer war leider zerstört, aber mehr als 800 Reliefblöcke und Fragmente konnten bisher gefunden werden. ...

Die Schlacht von Megiddo - Thutmosis' III. Kampf um Syrien und Palästina Abstract: Im Herzen des Amun-Tempels von Karnak in Luxor, im sog. "östlichen Annalensaal", hat sich eine historisch bedeutsame Inschrift erhalten, die uns über eines der berühmtesten militärischen Ereignisse der Weltgeschichte informiert: die Schlacht von Megiddo. ...

Der Tempel von Philae - einst und jetzt Abstract: Rund 1000 km nilaufwärts, etwas südlich von Assuan, liegt inmitten des ersten Nilkataraktes die Insel Philae. In den Jahrhunderten vor und nach Christi Geburt bildeten ihre Tempel das Zentrum des altägyptischen Isis-Kultes und gleichzeitig das bedeutendste Wallfahrtsheiligtum seiner Zeit. ...

Pompeji in der Wüste - Die römische Nekropole in Tuna el-Gebel in Mittelägypten Abstract: Dieser Vortrag wird Sie in das unbekannte Ägypten führen, an die Stätte, wo einst Echnaton und Nofretete herrschten und wo Antinoos in den Wassern des Nils sein Leben ließ. Nicht unter Lavaströmen versunken, sondern von Wüstensand bedeckt ist die Nekropole von Hermupolis, das moderne Tuna el-Gebel, mit ihren Tempel- und Hausgräbern eine einzigartige Anlage des ptolemäischen kaiserzeitlichen Ägypten. ...

Schminken und Tätowieren - Veränderungen der Haut im Alten Ägypten Abstract: Die Darstellung der Haut im Alten Ägypten bildet nicht das biologisch Gegebene ab, sondern ist kulturell überformt. Über die Präsentation alleine wird der kulturelle Körper konstruiert, mehr noch, wenn die Haut markiert wurde. ...