Vorträge

„Die Männer hinter dem König“ – Der Hofstaat unter Ramses’ II. Abstract: Die Omnipräsenz Pharaos in den uns erhaltenen Quellen ist umfassend – sei es im Kult, in der Staatsverwaltung oder Kriegsführung. Mit der Realität ist dieses Bild jedoch kaum in Deckung zu bringen. Auch das altägyptische Herrschaftssystem war in der konkreten Ausübung seiner Macht auf eine differenzierte Arbeitsteilung angewiesen. ...

Veranstalter: Fachgebiet Ägyptologie & Freundeskreis Ägyptologie Ort: Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, Atrium maximum ...

"Und da sagte Cheops zu Ramses ..." - Die ägyptische Sprache im Wandel der Zeit Abstract: Tatsächlich hat Cheops niemals etwas zu Ramses gesagt. Das wäre ihm auch schwer möglich gewesen, schließlich trennen die Regierungszeiten der beiden großen Herrscher mehr als eintausend Jahre. Interessant ist vielmehr die Frage, ob Ramses ihn überhaupt verstanden hätte – hätten Cheops und Ramses sich unterhalten können? ...

Die goldene Totenmaske des Tutanchamun und ihr Bart - Korrektur einer missglückten Intervention an der Ikone ägyptischer Archäologie (gemeinsam veranstaltet mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz) Abstract: Der Grabschatz des Königs Tutanchamun gilt weltweit als eine der spektakulärsten archäologischen Entdeckungen. Die goldene Totenmaske, mit der das Antlitz des Königs bedeckt war, bildet das Herzstück des Grabinventars und stellt ein Kunstwerk höchsten Ranges dar. ...

Zwischen Tempel und Tierfriedhof. Neues zu den ägyptischen Sobek- und Krokodilgötterkulten Abstract: Zweifelsohne zählt Sobek zu den eigentümlichsten und am längsten belegten ägyptischen Gottheiten. Seinem Krokodilwesen nach steht er in besonders enger Beziehung zur Sphäre des Wassers, ein Merkmal, aus dem sich viele seiner theologischen Aspekte ableiten: solarer Ur- und Schöpfergott, Spender von Fruchtbarkeit, Garant von Regeneration. ...

Der Sonnentempel von Heliopolis. Archäologische Realitäten aus einem mythischen Ort Festvortrag anlässlich des 15-jährigen Bestehens des „Freundeskreis Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e. V. Abstract: Der Sonnentempel von Heliopolis war einst der größte Tempelbezirk des pharaonischen Ägyptens. Vereinzelte Funde, wie etwa die Reliefs des Djoser oder die heliopolitanischen Obelisken, die nach Rom transportiert wurden, ließen die Ausstattung und den Aufwand der herrschaftlichen Repräsentation erahnen. Systematische Untersuchungen wurden jedoch von einer Vielzahl von Ursachen verhindert – nicht zuletzt von der Lage bei bzw. unter der Millionenmetropole Kairo. ...

Im Reich des Osiris: Abusir und neue Entdeckungen an den Pyramiden der Sonnenkönige Ort: Alte Mensa, Atrium maximum Abstract: Das Pyramidenfeld von Abusir ist schon immer ein bedeutender Teil der altägyptischen Geschichte gewesen, speziell in der 5. Dynastie. Als solches kennzeichnet es nicht nur die vier Pyramidenkomplexe der Könige der 5. Dynastie Sahure, Neferirkare, Raneferef und Niuserre, sondern auch Dutzende bisher ausgegrabene nicht königlicher Gräber hoher Beamter der Frühen Dynastie und des Alten Reiches. ...

Die Goldblech-Appliken aus dem Grabschatz des Tutanchamun (gemeinsam veranstaltet mit dem Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz) Abstract: Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun (KV 62) durch den englischen  Ägyptologen Howard Carter im Jahre 1922 bedeutete für die ägyptische Archäologie einen einmaligen Glücksfall. Trotz mehrmaligen Eindringens von Grabräubern konnte eine nahezu komplette Grabausstattung der 18. Dynastie (14. Jahrhundert vor Chr.) geborgen werden. ...

Die Königsfamilie im Tal der Könige: Neue Erkenntnisse im Grab KV 40 Abstract: Das Grab KV 40 im Tal der Könige wurde bislang nie wissenschaftlich erforscht und dokumentiert. 2011 hat das University of Basel Kings' Valley Project mit der Untersuchung dieser großräumigen Anlage begonnen. Schnell musste allerdings festgestellt werden, dass die über 50 hier eingebrachten Bestattungen mehrfach antik und modern beraubt und zudem in Brand gesteckt worden waren. Dennoch liefern die Überreste einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Tals der Könige und die vielseitige Nutzung dieser Grabanlage. ...

Motive der Kunst der Frühzeit Abstract: Das wichtigste Medium frühzeitlicher Kunst bildet zunächst die Bemalung von Keramik. Dargestellt wird die Umwelt mit Tieren und Pflanzen, Menschen bei der Jagd und in Siegesszenen. Dann kommen später Schiffsprozessionen mit rituellem Kontext. Seit Naqada IId (um 3300 v. Chr.) steht das Thema Beherrschung des Chaos im Mittelpunkt symbolischer Szenen auf reliefierten Messergriffen und Paletten. ...