Vorträge

Der Kult des Soknopaios: Text und Klang eines altägyptischen Rituals in Raum und Bild Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://us02web.zoom.us/j/88670866390?pwd=RTVVVlFhcXRUQ0lwWGdUZUxWNVMzUT09 Kenncode: 122936 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen Im Tempel des Soknopaios in Dimê (Fayum) wurde wie in jedem ägyptischen Tempel täglich ein Opferritual und ein Ritual durchgeführt, bei dem das Kultbild neu eingekleidet wurde. ...
Musik: ein fast unsichtbares Fundament der altägyptischen Kultur Online-Vortrag via Zoom. Der Vortrag wird vom Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg veranstaltet. Link zum Vortrag: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/98707519135?pwd=NDlNTUgwUHBTM0ZjanlCbDZtSWNPQT09 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen ...

Auf den Spuren der Hyksos Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://us02web.zoom.us/j/83351106596?pwd=K2dDSEdET3hJU2ZmaTB2aDBxK3BpZz09 Kenncode: 258724 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen Im späten Mittleren Reich und der 2. Zwischenzeit wurde die Bevölkerung Ägyptens mit zwei vormals unbekannten Phänomenen konfrontiert: zum einen mit der Ansiedlung einer nicht unbedeutenden Anzahl von ausländischen Migranten im östlichen Nildelta und, zum anderen, der daraus resultierenden Herrschaft einer ausländischen Dynastie, den Hyksos, die den Norden des Landes und den Handel mit der Levante für ca. 100 Jahre kontrollierten. ...

Amara West – Lebenswelten im Nubien der Ramessidenzeit Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://bit.ly/3uvXxkm Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen Die seit 2009 stattfinden Ausgrabungen und Auswertungen des Amara West Projektes des Britischen Museums beschäftigen sich mit einer Siedlung und zwei zugehörigen Friedhöfen aus der Ramessidenzeit in Nubien. Die Siedlung bestand bis in die Dritte Zwischenzeit hinein und wurde dann aufgrund klimatischer Veränderungen aufgegeben. ...

Aufgrund der Tatsache, dass Präsenzveranstaltungen leider immer noch nicht möglich sind, hatten wir uns zu einer Premiere entschlossen und am 25. Januar 2021 zu unserem ersten Zoom-Vortrag eingeladen. Hierfür konnten wir dankenswerterweise Frau Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen gewinnen, die uns – anlässlich ihrer neu erschienenen Publikation – Spannendes über „Menschen, Tiere und Götter in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches“ berichten konnte. ...

Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches Online-Vortrag via Zoom. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Vortrag: https://us02web.zoom.us/j/88669355966 Anleitung zur Nutzung von Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen Abstract: Die erste Mainzer Freundeskreis-Veranstaltung in digitaler Form eignet sich dafür, nun das Bildmaterial zu Grab N13.1 und den zahlreichen Besuchergraffiti in der Nekropole von Assiut vorzustellen und zu kommentieren, zumal zu einem Zeitpunkt, an dem gerade die zugehörige zweibändige, gemeinschaftliche Mainzer Publikation dieses Materials erschienen ist. ...

"Gekommen, um die schönen Tempel zu sehen" - Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches Abstract: Die Felsgräbernekropole von Assiut in Mittelägypten hat zahlreiche Gräber aus dem Alten bis Mittleren Reich bewahrt, die des Neuen Reiches (1550-1100 v. Chr.) sowie die lokalen Tempelanlagen sind hingegen bislang nicht ausgegraben. ...

TEJE – Ikonographie einer Königin des Neuen Reiches Abstract: Keine andere Königin des Neuen Reiches mit Ausnahme von Nofretete tritt im erhaltenen Denkmälerbestand derart prominent in Erscheinung wie Teje, die Große Königsgemahlin Amenhoteps III. Die Spannbreite ihres Auftretens umfasst nahezu das gesamte Spektrum ägyptischer Bildmedien von monumentalen Statuengruppen bis zu kleinen Holzfigürchen, von Tempelreliefs und Grabmalereien bis zu Skarabäen und Rollsiegeln, von Stelen bis zu dekorativen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen. ...

Alltagsleben am nubischen Nil: Neue Erkenntnisse zur Stadt des Neuen Reiches auf der Insel Sai Ort: Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, Atrium Maximum Abstract: Das Projekt „AcrossBorders“ (FWF START-Preis und ERC Starting Grant von Julia Budka) untersuchte von 2012 bis 2018 ägyptische Siedlungspolitik im Nordsudan zur Zeit des Neuen Reiches (2. Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr.), wobei die pharaonische Stadt auf der Insel Sai im Mittelpunkt steht. Das Hauptziel des Projekts war es, mit interdisziplinären Methoden aus materiellen Zeugnissen, archäologischen Daten und Architektur antike Lebenswirklichkeiten auf Sai zu rekonstruieren und mit Informationen aus Stadtanlagen im ägyptischen Kernland, wie beispielsweise Elephantine, zu vergleichen. ...

Pyramide, Gräber und Siedlung von Zawyet Sultan: Archäologie einer altägyptischen Provinzstadt in Mittelägypten Abstract: Etwa 10 km südlich der modernen Stadt el-Minya in Mittelägypten, beim heutigen Dorf Zawyet Sultan, erstrecken sich die ausgedehnten Hinterlassenschaften der altägyptischen Provinzstadt Hebenu. Im frühen Alten Reich ist hier eine Pyramide errichtet worden, und im späten Alten Reich haben die lokalen Eliten prächtige Felsgräber für sich angelegt. ...